CoffeeXchange

Deutsch-Ugandischer Jugendaustausch für nachhaltige Wirtschafts-partnerschaften im Kaffeesektor
Ein Projekt im Rahmen der Programmlinie “Teams up! Jugendbegegnungen für nachhaltige Entwicklung” des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks (DAJW)
CoffeeXchange ist ein innovatives Jugendbegegnungsprojekt, das im Zeitraum von Juni 2025 bis März 2026 durchgeführt wird. Im Zentrum steht der Austausch zwischen jungen Menschen aus Uganda und Deutschland, die gemeinsam die gesamte Kaffee-Wertschöpfungskette – vom Anbau in Uganda bis zur Vermarktung in Deutschland – kennenlernen und verstehen.
Das Projekt fokussiert sich auf die Fragestellung, wie junge Menschen aus beiden Ländern durch praktische Erfahrungen Wissen für innovative, nachhaltige Geschäftsideen erwerben können und inwiefern entstehende Partnerschaften zu fairen Handelsbedingungen und verbesserten Einkommen für ugandische Kaffeebauern und -bäuerinnen beitragen können. Dabei spielt der interkulturelle Austausch eine zentrale Rolle für das Verständnis globaler Wirtschaftszusammenhänge.
Deine Chance, die globale Kaffeewirtschaft nachhaltiger zu gestalten!
Wir suchen engagierte junge Menschen (19-30 Jahre) mit festem Wohnsitz in Deutschland und Studium oder beruflichem Hintergrund in Agrarwirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, dem Kaffeesektor oder verwandten Bereichen. Du solltest Interesse an fairem Handel haben, offen sein für interkulturellen Austausch und dich für die UN-Nachhaltigkeitsziele engagieren wollen. (Englischsprachniveau mindestens B2).
Das bietet dir CoffeeXchange:
- Praktische Einblicke in die gesamte Kaffee-Wertschöpfungskette in Uganda und Deutschland
- Interaktive Workshops und weiterbildende Exkursionen in Uganda und Deutschland
- Aufbau eines internationalen Netzwerks in der Kaffeebranche
- Entwicklung unternehmerischer und interkultureller Kompetenzen
- Möglichkeit zur Anerkennung als Studienleistung (Voraussetzung: Zustimmung der Hochschule)
- Geringe Eigenbeteiligung von nur 400 € für deutsche Teilnehmende dank Förderung durch das BMZ
Programmstruktur und Inhalte
CoffeeXchange erstreckt sich über einen Zeitraum von zehn Monaten und verbindet digitale Zusammenarbeit mit zwei intensiven Begegnungsphasen. Zu Beginn werden die deutschen und ugandischen Teilnehmenden in Tandems eingeteilt, die während des gesamten Projekts zusammenarbeiten. Nach einer digitalen Vorbereitungsphase mit Workshops zu Kaffeeproduktion und interkultureller Zusammenarbeit reisen die deutschen Teilnehmenden für 16 Tage nach Uganda, wo sie auf Kaffeebetrieben praktische Erfahrungen sammeln (fünftägige Hospitation) und gemeinsam mit ihren ugandischen Partner*innen verschiedene Stationen der lokalen Wertschöpfungskette besuchen. In der anschließenden Zwischenphase entwickeln die Tandems erste Geschäftsideen in regelmäßigen Online-Treffen. Im Dezember 2025 folgt die zweite Begegnungsphase in Deutschland, bei der die ugandischen Teilnehmenden Einblicke in die deutsche Kaffeewirtschaft erhalten (fünftägige Hospitation) und mit ihren deutschen Partner*innen an konkreten Geschäftskonzepten arbeiten. Den Abschluss bildet eine digitale Präsentation der entwickelten Konzepte vor Branchenvertreter*innen, die den Teilnehmenden eine Plattform bietet, ihre Ideen für nachhaltige Handelspartnerschaften einem Fachpublikum vorzustellen. Den genauen Zeitplan mit detaillierten Infos gibt es hier.
Projektpartner und Förderer
Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbands e.V. (Projektträger in Deutschland) und der Jungbauernverband „Young Farmers’ Federation of Uganda“ (UNYFA) (Projektpartner in Uganda) führen das Projekt gemeinsam durch. Gefördert wird CoffeeXchange durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks (DAJW). Die Engagement Global GmbH fungiert als Durchführungsorganisation der Programmlinie “Teams up!”.
Bewirb dich jetzt!
Folgende Bewerbungsunterlagen bitte auf Englisch bzw. mit englischer Übersetzung einreichen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Nachweise Ausbildung/Studium
- Relevante (Arbeits-)Referenzen
Nach einer Vorauswahl der Bewerbungen laden wir dich zu einem gemeinsamen digitalen Auswahlseminar der Schorlemer Stiftung und UNYFA ein. Hier wird final entschieden, wer in das Programm aufgenommen wird. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2025.



Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V.
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin

Tel.: +49 151 74491043