CoffeeXChange: Teilnehmende für neues Projekt gesucht!

Deine Chance, die globale Kaffeewirtschaft nachhaltiger zu gestalten!

CoffeeXchange ermöglicht dir, aktiv an Lösungen für mehr Fairness im globalen Kaffeehandel zu arbeiten. Du lernst die gesamte Wertschöpfungskette kennen – vom Anbau in Uganda bis zur Vermarktung in Deutschland – und entwickelst als Teil eines deutsch-ugandischen Tandems ein tragfähiges Konzept oder einen Business-Plan für ein gemeinsames Handelsmodell. Dein Konzept könnte beispielsweise höhere Einkommen für ugandische Kaffeebauern sichern, bessere Arbeitsbedingungen schaffen oder nachhaltigere Produktionsmethoden fördern. CoffeeXchange bietet dir praktische Erfahrungen in beiden Ländern, vernetzt dich mit internationalen Akteur*innen der Branche und ermöglicht dir, einen messbaren Beitrag zum UN-Nachhaltigkeitsziel 8 “Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum” zu leisten. 

Programmablauf (Juni 2025 – März 2026)

Der Arbeitsaufwand variiert je nach Projektphase zwischen 1-3 Stunden pro Woche in ruhigeren Phasen und bis zu 3-5 Stunden in intensiveren Wochen (z.B. vor Präsentationen), zusätzlich zu den beiden 16-tägigen Begegnungsreisen, die in Uganda und Deutschland stattfinden.
Die Teilnahme am Programm setzt voraus, dass über den kompletten Programmzeitraum aktiv an allen geplanten Aktivitäten teilgenommen wird. Die angegebenen Zeiträume sind unter der Voraussetzung angegeben, dass die beantragten Mittel rechtzeitig bewilligt werden. Wir erwarten Ende April eine finale Zusage vom BMZ. Ein verzögerter Start des Programms und damit eine Verschiebung des gesamten Zeitraumes ist möglich.

Vorbereitungsphase (Juni-Juli 2025): Du nimmst an digitalen Workshops zu nachhaltigem Handel teil, bekommst eine interkulturelle Vorbereitung und bildest mit deiner*m ugandischen Tandempartner*in eine Arbeitsgemeinschaft. Gemeinsam beginnt ihr, den globalen Kaffeesektor zu erforschen. Ihr erarbeitet euch ein Verständnis für die gegebenen Realitäten in beiden Partnerländern und bereitet euch auf die erste Begegnung vor.

Begegnungsphase in Uganda (August 2025): Während eines 16-tägigen Aufenthalts absolvierst du ein Kurzpraktikum auf einem ugandischen Kaffeebetrieb, besuchst Verarbeitungs- und Exporteinrichtungen und nimmst an interkulturellen Workshops zu Qualitätsstandards und Exportanforderungen in der Gesamtgruppe (deutsche und ugandische TN) teil. Du tauchst ein in die lokale Kaffeeproduktion und erfährst aus erster Hand von den Herausforderungen und Chancen.

Zwischenphase (September-November 2025): Du vertiefst deine Recherchen zum Kaffeesektor, arbeitest digital mit deiner*m ugandischen Tandempartner*in zusammen und entwickelst erste Geschäftsideen. Monatliche Online-Seminare mit Branchenexpert*innen und regelmäßige digitale Austauschtreffen der deutschen Gruppe unterstützen dich dabei. Außerdem bereitet ihr euch auf die Begegnungsphase in Deutschland vor, in der die deutsche Gruppe die Rolle der Gastgeber*innen einnimmt.

Begegnungsphase in Deutschland (Dezember 2025): Nun ist dein ugandischer Tandempartner zu Gast in Deutschland. Gemeinsam absolviert ihr Hospitationen in Einrichtungen oder Unternehmen des deutschen Kaffeesektors, besucht Importeure und Branchenverbände in der Gesamtgruppe (deutsche und ugandische TN). Interkulturelle Workshops zur Business-Plan-Entwicklung runden das Programm ab. Die Organisation der Workshops und der Exkursionen übernimmt hier die Schorlemer Stiftung und unterstützt euch dabei, eine geeignete Hospitation zu organisieren.

Nachbereitungsphase (Januar-März 2026): Ihr finalisiert eure Geschäftskonzepte, präsentiert sie bei einem digitalen Abschlussevent vor Branchenvertreter*innen und erstellt einen Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen. Das Projekt endet, doch die aufgebauten Netzwerke und entwickelten Ideen bieten Potenzial für langfristige Kooperationen.

Das Endprodukt: Konzepte für nachhaltige Handelspartnerschaften
Im Laufe des Projekts entwickelt jedes deutsch-ugandische Tandem ein Konzept für nachhaltige Handelsbeziehungen im Kaffeesektor. Dabei werdet ihr durch Experten-Workshops, Feedback-Runden und individuelle Beratung Schritt für Schritt begleitet.

Eure Konzepte zeigen konkrete Wege auf, wie faire Handelspraktiken wirtschaftlich umgesetzt werden können und wie die Wertschöpfung für ugandische Produzent*innen erhöht werden kann. Die ausgearbeiteten Ideen können als Grundlage für tatsächliche Kooperationen oder weiterführende Projekte dienen und werden am Ende des Programms vor Branchenexpert*innen präsentiert.

 

Für wen ist dieses Projekt und was bringt es dir?

Wir suchen junge Leute (mit Wohnsitz in Deutschland), die engagiert sind und Studium oder beruflichem Hintergrund in Agrarwirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, dem Kaffeesektor oder verwandten Bereichen mitbringen. Dein Englischniveau sollte mind. B2 sein. Und wieso mitmachen? Du bekommst praktische Einblicke, nimmst an interaktiven Workshops und weiterbildenden Exkursionen in Uganda und Deutschland teil und entwickelst unternehmerische und interkulturelle Kompetenzen. Durch die Förderung durch das BMZ ist nur eine geringe Eigenbeteiligung von 400€ notwendig

Es gibt außerdem die Möglichkeit, das Projekt als Studienleistung anzuerkennen (Voraussetzung: Zustimmung der Hochschule).

Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V.
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin

Tel.: +49 151 74491043